Effective Altruism
In this inspiring TED-talk, philosopher Peter Singer asks, what's the most effective way to give. Singer is associated with the philosophy and social movement "Effective Altruism".
Discussing
what works.
Blog.
In this inspiring TED-talk, philosopher Peter Singer asks, what's the most effective way to give. Singer is associated with the philosophy and social movement "Effective Altruism".
Wer über die Weiterentwicklung des sozialen Sektors nachdenkt, kommt an der Wohlfahrt nicht vorbei. Ihre großen Social Entrepreneure des 19. Jahrhunderts, etwa Johann Hinrich Wichern oder Lorenz Werthmann (Gründungsväter von Diakonie und Caritas) haben gegen erhebliche Widerstände das Soziale nicht nur zum Thema gemacht ...
Vor etwa 10 Jahren begannen „Social Entrepreneurs“ den sozialen Sektor in Deutschland aufzurollen. So schien es. Die Aussichten waren rosig. Eine neue Generation von Unternehmern, mit dem Herz am rechten Fleck, trat an, soziale Probleme mit innovativen Lösungsmodellen anzugehen.
Weihnachten naht und damit hektische Ausgaben – sowohl für den privaten Konsum als auch für den guten Zweck. Die Rushhour des Spendens. Kinderlachen oder Katastrophe. Beides zieht. Professionelle Fundraiser gehören in Non-Profit-Organisationen zu den am besten dotierten Positionen, sind sie es doch, die dem No Profit überhaupt erst seine Existenz sichern.
Here’s the next instalment of our cartoon series, SEKTOR. In this series, we present cartoons based on notes from conversations – actual conversations that our partners and we ourselves have had as part of our work in the German social sector.
Was macht eine Stiftung eigentlich so? Die vornehme Zurückhaltung, mit der Stiftungen vielfach agieren, lässt sich auch mit dem Begriff „Intransparenz“ beschreiben. Tatsächlich haben sie ziemlich freie Hand, wie sie ihre Mittel im Rahmen ihres Stiftungszwecks einsetzen und auch nach welchen Kriterien sie ihre Erfolge ermitteln und darüber berichten.
Wer bereits einige Zeit im Stiftungsbereich unterwegs war und zusammenzufassen soll, was diese sehr spezielle Szene ausmacht, dem werden Begriffe wie innovativ, fokussiert, umsetzungsstark und kontrovers wahrscheinlich nicht weiterhelfen. Das ist bedauerlich, da schon die Ausgangssituation – den Zwängen wirtschaftlichen Erfolges enthoben und nur dem Gemeinnutzen verpflichtet – doch hervorragende Voraussetzungen bieten könnte, um mutig, entschieden und zielführend nach neuen Lösungen für drängende Probleme zu suchen.
Jeder für sich hat eine ziemlich klare erste Idee davon, was sozial ist und was nicht. Bei genauerem Nachfragen aber zeigt sich oft eher ein diffuses Gefühl als ein konkretes Konzept.
Übergeordnetes Ziel des TTIP ist der Freihandel zwischen der EU und den USA. Man nimmt sich darüber hinaus nichts Geringeres vor, als Vorbild zu werden für alle weiteren transnationalen Abkommen, die dem Zusammenwachsen der Welt, also der Globalisierung dienen.
Instead of risking anything … Der soziale Sektor wird gemeinhin nicht für besonders innovativ gehalten. Belege für diese Einschätzung lassen sich schnell finden. Besonders in Deutschland ist es ein Jammern auf hohem Niveau – aber es bleibt ein Jammern.