Eleven Wirkungsforschung: Überblick Studienergebnisse

Der sozioökonomische Hintergrund beeinflusst die Chancen und Möglichkeiten von Kindern in enormer Weise. Mentoring für Grundschulkinder aus niedrigem sozioökonomischen Umfeld, mit einer Dauer von einem Jahr, kann die Bildungs- und Lebenschancen signifikant verbessern.

Folgende Veröffentlichungen gibt es aktuell zu den Ergebnissen der Langzeitstudie des briq – Institute on Behavior & Inequality:

Zu geschlechterspezifischen Unterschieden bezüglich Wettbewerbsfähigkeit und Einkommenserwartungen:
Theodora Boneva, Thomas Buser, Arnim Falk, Fabian Kosse (2021): "The Origins of Gender Differences in Competitiveness and Earnings Expectations: Causal Evidence from a Mentoring Intervention", HCEO Working Paper Series, Ausgabe 2021-049.

http://humcap.uchicago.edu/RePEc/hka/wpaper/Boneva_Buser_Falk_etal_2021_origins-gender-diff-competiveness.pdf

Zu Prosozialität:
Fabian Kosse, Thomas Deckers, Pia Pinger, Hannah Schildberg-Hörisch, und Armin Falk (2020). „The Formation of Prosociality: Causal Evidence on the Role of Social Environment”, Journal of Political Economy, Ausgabe 128(2), S. 434-467.

http://humcap.uchicago.edu/RePEc/hka/wpaper/Kosse_Deckers_Pinger_etal_2018_formation-prosociality_revised.pdf

Zu Schulentscheidung und Bildungsweg:
Armin Falk, Fabian Kosse und Pia Pinger (2020). „Mentoring and Schooling Decisions: Causal Evidence“, IZA Discussion Paper Series, No. 13387.

https://www.iza.org/de/publications/dp/13387/mentoring-and-schooling-decisions-causal-evidence

Zu Selbsteinschätzung:
Armin Falk, Fabian Kosse, Hannah Schildberg-Hörisch und Florian Zimmermann (2020). „Self-Assessment: The Role of the Social Environment“, CRC TRR 190 Discussion Paper No. 244.

https://rationality-and-competition.de/wp-content/uploads/2020/05/244.pdf

pageview counter pixel