Kinder und Jugendliche brauchen jetzt – in der Situation in und nach der Corona-Pandemie mit Abstandhalten, Verunsicherung und fehlenden oder reduzierten Unterstützungsstrukturen – besondere Hilfsangebote und Begleitung. Sie brauchen verlässliche und verantwortungsvolle Beziehungspartner, die Zuspruch und Rückhalt geben, und Freiräume für Erfahrungen der Selbstwirksamkeit und der Eigenverantwortung. Mentoring bietet genau diese Art von Unterstützung durch eine langfristige, verlässliche Beziehung mit einer älteren bzw. erwachsenen Bezugsperson, die begleitet, hilft und stärkt.

Im inzwischen beendeten Förderprogramm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gibt es u.a. die Förderkategorie MENTORING. Träger konnten bis Ende Februar 2022 Fördermittel für die Begleitung zusätzlicher Kinder und Jugendlicher durch Mentoring über mindestens 6 Monate beantragen. Das umfangreiche Förderprogramm „AUF!leben“ wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und ist Teil des Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona" der Bundesregierung.
Eleven war Umsetzungspartner der DKJS für die Kategorie MENTORING – in Kooperation mit Mentor.Ring Hamburg e.V., lagfa Sachen-Anhalt e.V. und Ceno & Die Paten e.V.. Regional verteilt waren wir (und sind wir auch zukünftig) Ansprechpartner für alle Mentoring-Organisationen, die sich für eine Förderung beworben haben und eine Förderung bewilligt bekommen haben. Gemeinsam betreuten wir innerhalb „AUF!leben“ bundesweit rund 2200 Mentoring-Tandems. Unser Ziel: Wir setzen uns auch weiterhin dafür ein, dass bundesweit möglichst viele Kinder und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf möglichst wirksam durch qualitativ hochwertiges Mentoring gefördert werden können.
-
- Informationen zu den Fördermöglichkeiten für Mentoring in „AUF!leben“
- Begleitung bei den Prozessen innerhalb des Förderprogramms
- Umsetzungsberatung und Unterstützung bei der Professionalisierung, inkl. Qualitätsstandards für Mentoring
- Bedarfsorientierte Fortbildungsangebote für Koordinator:innen und Mentor:innen digital und analog
- Regionale und überregionale Vernetzungs- und Austauschformate digital und analog
-
Die Eingabe für einen Förderantrag endete mit dem 28.2.2022. Informieren Sie sich dennoch gerne auf folgenden Seiten der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung über die Fördergrundsätze von „AUF!leben“:
Wir von Eleven informierten und berieten als Umsetzungspartner "Süd" Mentoring-Organisationen aus Bayern und Baden-Württemberg. Träger aus anderen Bundesländern wurden von den entsprechend passenden Umsetzungspartnern "Nord", "Ost" oder "West" betreut.
-
Ziel unserer vier Netzwerktreffen war es, Träger aus der vielseitigen Mentoringlandschaft in Baden-Württemberg und Bayern zusammenzubringen und einen offenen Austausch zu ermöglichen. Ihre Erfahrungen und Impulse können bereichernd für die Mentoring-Arbeit von uns allen sein und dazu beitragen auch zukünftig die Qualität von Mentoring zu erhöhen. Themenschwerpunkte setzten wir bedarfsorientiert. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an Alle, die so vertrauensvoll mit uns zusammengearbeitet haben. Wir haben viel von Euch erfahren, gelernt und werden mit diesem wertvollen Input an unserem großen Ziel - die Mentoring-Landschaft bundesweit zu stärken und zu verstetigen - weiter arbeiten.
Vergangene Termine:
LEARNINGS, AUSBLICK & FEEDBACK- Letztes (viertes) AUF!leben-Netzwerktreffen "Süd"
- Mittwoch, 14.9.2022, 11 Uhr
- mit 9 Teilnehmer:innen von 8 Trägern
- Inhalt: Rückblick und Austausch über AUF!leben-Erfahrungen innerhalb des Gesamt-Prozesses, Output und Wirksamkeit, Perspektive Ausbau und Anschlussprogramm sowie dessen Finanzierung, Informationen zu Mentoring-Netzwerken, Plattformen, Angebot einer "SocialWall" sowie Detailinformationen zur bundesweiten Dachverbandsgründung für "Soziales Mentoring" (von Ute Volz | Startschuss fällt am 19.10.22 in Berlin). Feedback-Umfrage. Insgesamt eine sehr diverse Runde mit facettenreichen Patenschaftsprogrammen, sowohl aus Bayern und Baden-Württemberg als auch bundesweiten Mentoring-Programmen.
AUF!leben-PICKNICK
- Drittes Netzwerktreffen "AUF!leben mit Mentoring Süd"
- Freitag, 1.7.2022, 14 Uhr | BarCamp-Session (hybrid)
- mit 6 Teilnehmer:innen von 5 Trägern
- eingebettet in das openTransferCAMP in Berlin | Stiftung Bürgermut
- Blick in die Zukunft der Mentoring-Landschaft(en). Was brauchen wir? Was packen wir ein? Womit stärken wir uns?
- Bezugnehmend auf die Ziviz-Studie "Engagement im Jahr 2031" beleuchteten wir (Sabine Fincks und Jasmin Azar) in einer BarCamp-Session (hybrid), wie wir Veränderungen begegnen und erarbeiteten mit den TN gemeinsam Möglichkeiten, sogenannte Zukunfts-Kompetenzen zu erwerben.
- Hintergrund: Die Studie macht deutlich (Zitat): „Zivilgesellschaftliche Organisationen sollten sich intensiver mit Fragen der Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Rahmenbedingungen befassen. Zudem verdeutlichen verschiedene Zukunftsszenarien, dass Organisationen durch den gezielten Aufbau von "Kompetenzen Zukunft" auf vielfältige Weise aktiv im Sinne des Gemeinwohls gestalten können.“
- Dokumentation: openTransferCAMP in Berlin
- Anschließend, um 15 Uhr, boten wir eine Networking-Zoom-Sitzung, abgekoppelt vom openTransferCAMP, an. Hierbei ging es um den offenen Austausch, Fragen und Anliegen in Verbindung mit AUF!leben.
MUTMACH-WERKSTATT
- Zweites Netzwerktreffen "AUF!leben mit Mentoring Süd"
- Donnerstag, 7.4.2022, 10 bis 12 Uhr
- mit 13 Teilnehmer:innen von 10 Trägern
- darunter 3 Akteur:innen, die einen MUTMACH-Impuls präsentierten
- Inhalt: In Zusammenhang mit den aktuellen, sich überschlagenden Ereignissen erfuhren wir von drei Akteur:innen über deren Strategien, wie A) Projektteams und -Koordinator:innen, B) Mentor:innen und C) Mentees in diesen Zeiten Energie und Kraft gewinnen können. Im Fokus dabei stand, weiterhin positiv und motiviert nach vorne zu blicken. Es gab WERKSTATT-GESPRÄCHE mit Raum für Austausch zu konkreten eigenen Themen, Erfahrungen und Empfehlungen. Zudem wurden zu AUF!leben-Themen beantwortet. Die TN erfuhren auch Details zu den Workshops „Begleitstudie AUF!leben" und Neuigkeiten über weitere Fortbildungsangebote.
KENNENLERNEN
- Erstes Netzwerktreffen "AUF!leben mit Mentoring Süd"
- Dienstag, 8.2.2022, 10 bis 13 Uhr
- mit 10 Teilnehmer:innen von 7 Trägern
- Inhalt: Kennenlernen, Erwartungen und drängende Themen, Bedarfsabfrage für Netzwerken und Fortbildungen, offener Austausch, Fragen und Anliegen in Verbindung mit AUF!leben
-
Unser Fortbildungsangebot für Koordinator:innen von Mentoringprogrammen und für Mentor:innen entwickelten wir gemeinsam mit unseren "AUF!leben mit Mentoring"-Kooperationspartner:innen. Die Themen wurden mittels einer Umfrage auf die Bedarfe der Träger angepasst.
Noch laufende Veranstaltungen der DKJS:
Vergangene AUF!leben-Fortbildungen von und mit Eleven:
-
11.4.2022 | mit begeistertem Feedback der Teilnehmer:innen | Thema: Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen im Betreuungskontext
Unsere Referentin Frau Dr. Areej Zindler vermittelte Inhalte und Handlungsempfehlungen zu den Themen "Trauma und Traumafolgestörungen". Zudem konnten eigene Erfahrungen und Beispiele eingebracht werden. -
30.5.2022 | mit wertvollem Austausch der Teilnehmer:innen untereinander | Thema: Psychische Belastung bei Kindern und Jugendlichen in veränderten Lebenssituationen
Unsere Referentin Frau Lucia Iglhaut | Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Depression im Kindes- und Jugendalter in der Forschungsabteilung der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums vermittelte Inhalte und Handlungsempfehlungen. Zudem konnten eigene Erfahrungen und Beispiele eingebracht werden. -
21.6.2022 | aufgrund der hohen Nachfrage Wdhlg. | Thema: "Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen im Betreuungskontext"**
Unsere Referentin Frau Dr. Areej Zindler vermittelte Inhalte und Handlungsempfehlungen zu den Themen "Trauma und Traumafolgestörungen". Zudem konnten eigene Erfahrungen und Beispiele eingebracht werden. -
7.7.2022 | mit kreativen Break-outs für die Teilnehmer:innen | Thema: "Einfache Sprache"
Unsere Referentin Frau Julia Naji ist Trainerin für Einfache Sprache. Sie sagt: "Sprache ist mächtig, sie kann abgrenzen und ausgrenzen. Sie kann privilegieren. Sie kann aber auch abholen und integrieren. Man muss nur wissen, wie man kommuniziert." Die Teilnehmer:innen lernten, wie mit Hilfe der Einfachen Sprache Menschen erreicht werden können, die in deren Arbeit besonders wichtig sind – respektvoll, aktivierend, auf Augenhöhe. -
12.7.2022 | mit mutmachendem Leitfaden über Beziehungen | Thema: "Konflikten in Tandem-Beziehungen souverän begegnen"
Unsere Referentin Wiebke Krause, Kommunikations- und Konfliktmanagementtrainerin, startete mit einem theoretischen Teil über Beziehungen bevor es in die praktische Arbeit, zusammen mit den Teilnehmer:innen überging. Konkrete Fälle wurden besprochen, untereinander ausgetauscht und Frau Krause konnte dabei zahlreiche Handlungsempfehlungen aussprechen. -
21.9.2022 | mit hochinteressanten Konzeptionierungs-Methoden | Thema: "Mentoring-Projekte zukunftssicher gestalten"
Hierfür konnten wir Frau Beate Haverkamp als Fachreferentin gewinnen. Ihre Impulse gingen von "ehrlichem" Beleuchten der Bedarfe und Sichtung der internen Organisationsstruktur bis hin zu formulierten Zielen, die die gesamte Organisation "unterschreiben" sollte, u.v.m. Hierfür stellte die Spezialistin für Projektverstetigung zahlreiche Instrumente vor, womit Projektkoordinator:innen und Strategie-Verantwortliche arbeiten können. Es war sehr lehrreich.
-
-
Miteinander immer besser – Forschung in und mit „AUF!leben mit Mentoring“
Mentoring für Kinder und Jugendliche soll immer besser und wirksamer werden. Die Prozesse und Qualitätsstandards in der Programmumsetzung sind dafür ebenso wichtig wie die Beziehungsqualität zwischen Mentor:innen und Mentees. Die bundesweiten Mentoring-Aktivitäten von "AUF!leben" nutzten wir für eine wissenschaftliche Begleitstudie. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sarah Häseler-Bestmann und Gloria Amoruso analysierten wir die Zusammenhänge zwischen Prozessen und Beziehungsqualität. Im besten Fall können die Ergebnisse der Studie zukünftig dazu beitragen, dass Mentoring in Deutschland weiter verbessert und gestärkt wird.
Mehrwert für Ihr Programm und Ihre Tandems ist dabei garantiert. Wie das Ganze abläuft? Alles auf einen Blick (Hinweis: folgende Erläuterungen beziehen sich auf Workshops, die ursprünglich vor Ort - zusammen mit unseren Referent:innen - stattfinden sollten - dann jedoch leider abgesagt werden mussten) "So funktioniert's"
Eine Analyse der Prozesse und Qualitätsstandards der teilnehmenden Mentoringprogramme gibt jedenfalls einen Einblick in vorhandene Standards und Kriterien, kann aber auch Unterschiede liefern. Dafür werteten unsere Forschungspartner – nach Zusendung durch die Projektträger – Antragsausschnitte aus und führten Interviews mit Koordinator:innen.
(Leider abgesagt:)
Die Mentoring-Tandems der Projektträger waren außerdem herzlich zu jeweils 4-stündigen "Wirkung Hoch Drei"-Workshops eingeladen, die für zwei verschiedene Altersgruppen (7-11 Jahre/ 12-18 Jahre) konzipiert wurden. Mentees und Mentor:innen können dabei ihre Patenschaft und ihre Beziehung zueinander reflektieren und beantworten einen Fragebogen. Innerhalb der spaßigen, motivierenden Tandem-Aktivität werden so Daten für die Begleitstudie erhoben.Train-the-Trainer
-
Projektkoordinator:innen waren im Rahmen eines einfachen Train-the-Trainer-Programms ebenfalls eingeladen, an den Workshops teilzunehmen und sich für die zukünftige Durchführung dieser Workshops zu qualifizieren. Sie lernten dabei kennen, wie Evaluationsmöglichkeiten in Mentoringprozesse integriert werden können. Die erhobenen Daten können zukünftig für das eigene Qualitätsmanagement genutzt werden.
-
Für die beiden entsprechenden Train-the-Trainer-Einführungs-Veranstaltungen (im Mai 2022) erfuhren unsere Referent:innen begeistertes Feedback von den teilnehmenden Organisationen.
-
Auch unsere erste Infoveranstaltung zur Begleitstudie (am 10.3.22) stieß auf Neugier. Die Projektträger erfuhren, welchen Mehrwert unsere Begleitforschung zu „AUF!leben mit Mentoring“ den Tandems und ihnen selbst liefert und erhielten einen Überblick über die Abläufe.
Detailinformationen finden Sie hier:
- PDF und Video-Mitschnitt der Infoveranstaltung
- Für weitere Informationen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Fragen: aufleben@eleven.ngo
-
-
Hier finden Sie einen Auszug von Veröffentlichungen über unser Engagement, das wir zusammen mit bundesweiten Mentoring-Organisationen im Rahmen "AUF!leben mit Mentoring" zur Förderung von Kindern und Jugendlichen leisten:
Ausblick Oktober 2022
September 2022
August 2022
- "Balu und Du" in der AUF!leben-Podcast-Reihe | Hier direkt reinhören
- AUF!leben-Begleitstudie "Abenteuerreise ins Tandemland" | Patenkinder und Pat:innen reflektieren ihre Tandembeziehung | Eine Darstellung unseres Kooperationspartners "Ost" (UP-14)
Juli 2022
Juni 2022
- Bundesweiter Fachtag: Zurück in die Zukunft mit Mentoring
- Blick in die Zukunft von Mentoring - OpenTransfer-BarCamp-Session mit Eleven in Berlin (Twitter)
- Mit AUF!leben-Projekten bereits über 270 Tsd. Kinder und Jugendliche erreicht (Twitter)
März 2022
Februar 2022
- Umsetzungspartner Mentoring - Wirksam Lücken schließen
- Mit Mentoring zum Schulerfolg - SWR-Beitrag mit Balu und Du, KinderHelden und ROCK YOUR LIFE! (Twitter)
DKJS-Mentoring-Projektstories | von Organisationen, die von uns im Kontext "AUF!leben" unterstützt werden
- Balu und Du: Mentoring für Grundschulkinder
- Groß hilft Klein: Sprach- und Leseförderung für Kita-Kinder
Hier geht's direkt zum Eleven-Twitter-Kanal, in dem wir Sie ebenfalls auf dem Laufenden halten:
Wir freuen uns über Feedback: aufleben@eleven.ngo
- Informationen zu den Fördermöglichkeiten für Mentoring in „AUF!leben“
- Begleitung bei den Prozessen innerhalb des Förderprogramms
- Umsetzungsberatung und Unterstützung bei der Professionalisierung, inkl. Qualitätsstandards für Mentoring
- Bedarfsorientierte Fortbildungsangebote für Koordinator:innen und Mentor:innen digital und analog
- Regionale und überregionale Vernetzungs- und Austauschformate digital und analog

Die Eingabe für einen Förderantrag endete mit dem 28.2.2022. Informieren Sie sich dennoch gerne auf folgenden Seiten der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung über die Fördergrundsätze von „AUF!leben“:
Wir von Eleven informierten und berieten als Umsetzungspartner "Süd" Mentoring-Organisationen aus Bayern und Baden-Württemberg. Träger aus anderen Bundesländern wurden von den entsprechend passenden Umsetzungspartnern "Nord", "Ost" oder "West" betreut.

Ziel unserer vier Netzwerktreffen war es, Träger aus der vielseitigen Mentoringlandschaft in Baden-Württemberg und Bayern zusammenzubringen und einen offenen Austausch zu ermöglichen. Ihre Erfahrungen und Impulse können bereichernd für die Mentoring-Arbeit von uns allen sein und dazu beitragen auch zukünftig die Qualität von Mentoring zu erhöhen. Themenschwerpunkte setzten wir bedarfsorientiert. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an Alle, die so vertrauensvoll mit uns zusammengearbeitet haben. Wir haben viel von Euch erfahren, gelernt und werden mit diesem wertvollen Input an unserem großen Ziel - die Mentoring-Landschaft bundesweit zu stärken und zu verstetigen - weiter arbeiten.
Vergangene Termine:
LEARNINGS, AUSBLICK & FEEDBACK
- Letztes (viertes) AUF!leben-Netzwerktreffen "Süd"
- Mittwoch, 14.9.2022, 11 Uhr
- mit 9 Teilnehmer:innen von 8 Trägern
- Inhalt: Rückblick und Austausch über AUF!leben-Erfahrungen innerhalb des Gesamt-Prozesses, Output und Wirksamkeit, Perspektive Ausbau und Anschlussprogramm sowie dessen Finanzierung, Informationen zu Mentoring-Netzwerken, Plattformen, Angebot einer "SocialWall" sowie Detailinformationen zur bundesweiten Dachverbandsgründung für "Soziales Mentoring" (von Ute Volz | Startschuss fällt am 19.10.22 in Berlin). Feedback-Umfrage. Insgesamt eine sehr diverse Runde mit facettenreichen Patenschaftsprogrammen, sowohl aus Bayern und Baden-Württemberg als auch bundesweiten Mentoring-Programmen.
AUF!leben-PICKNICK
- Drittes Netzwerktreffen "AUF!leben mit Mentoring Süd"
- Freitag, 1.7.2022, 14 Uhr | BarCamp-Session (hybrid)
- mit 6 Teilnehmer:innen von 5 Trägern
- eingebettet in das openTransferCAMP in Berlin | Stiftung Bürgermut
- Blick in die Zukunft der Mentoring-Landschaft(en). Was brauchen wir? Was packen wir ein? Womit stärken wir uns?
- Bezugnehmend auf die Ziviz-Studie "Engagement im Jahr 2031" beleuchteten wir (Sabine Fincks und Jasmin Azar) in einer BarCamp-Session (hybrid), wie wir Veränderungen begegnen und erarbeiteten mit den TN gemeinsam Möglichkeiten, sogenannte Zukunfts-Kompetenzen zu erwerben.
- Hintergrund: Die Studie macht deutlich (Zitat): „Zivilgesellschaftliche Organisationen sollten sich intensiver mit Fragen der Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Rahmenbedingungen befassen. Zudem verdeutlichen verschiedene Zukunftsszenarien, dass Organisationen durch den gezielten Aufbau von "Kompetenzen Zukunft" auf vielfältige Weise aktiv im Sinne des Gemeinwohls gestalten können.“
- Dokumentation: openTransferCAMP in Berlin
- Anschließend, um 15 Uhr, boten wir eine Networking-Zoom-Sitzung, abgekoppelt vom openTransferCAMP, an. Hierbei ging es um den offenen Austausch, Fragen und Anliegen in Verbindung mit AUF!leben.
MUTMACH-WERKSTATT
- Zweites Netzwerktreffen "AUF!leben mit Mentoring Süd"
- Donnerstag, 7.4.2022, 10 bis 12 Uhr
- mit 13 Teilnehmer:innen von 10 Trägern
- darunter 3 Akteur:innen, die einen MUTMACH-Impuls präsentierten
- Inhalt: In Zusammenhang mit den aktuellen, sich überschlagenden Ereignissen erfuhren wir von drei Akteur:innen über deren Strategien, wie A) Projektteams und -Koordinator:innen, B) Mentor:innen und C) Mentees in diesen Zeiten Energie und Kraft gewinnen können. Im Fokus dabei stand, weiterhin positiv und motiviert nach vorne zu blicken. Es gab WERKSTATT-GESPRÄCHE mit Raum für Austausch zu konkreten eigenen Themen, Erfahrungen und Empfehlungen. Zudem wurden zu AUF!leben-Themen beantwortet. Die TN erfuhren auch Details zu den Workshops „Begleitstudie AUF!leben" und Neuigkeiten über weitere Fortbildungsangebote.
KENNENLERNEN
- Erstes Netzwerktreffen "AUF!leben mit Mentoring Süd"
- Dienstag, 8.2.2022, 10 bis 13 Uhr
- mit 10 Teilnehmer:innen von 7 Trägern
- Inhalt: Kennenlernen, Erwartungen und drängende Themen, Bedarfsabfrage für Netzwerken und Fortbildungen, offener Austausch, Fragen und Anliegen in Verbindung mit AUF!leben

Unser Fortbildungsangebot für Koordinator:innen von Mentoringprogrammen und für Mentor:innen entwickelten wir gemeinsam mit unseren "AUF!leben mit Mentoring"-Kooperationspartner:innen. Die Themen wurden mittels einer Umfrage auf die Bedarfe der Träger angepasst.
Noch laufende Veranstaltungen der DKJS:
Vergangene AUF!leben-Fortbildungen von und mit Eleven:
-
11.4.2022 | mit begeistertem Feedback der Teilnehmer:innen | Thema: Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen im Betreuungskontext
Unsere Referentin Frau Dr. Areej Zindler vermittelte Inhalte und Handlungsempfehlungen zu den Themen "Trauma und Traumafolgestörungen". Zudem konnten eigene Erfahrungen und Beispiele eingebracht werden. -
30.5.2022 | mit wertvollem Austausch der Teilnehmer:innen untereinander | Thema: Psychische Belastung bei Kindern und Jugendlichen in veränderten Lebenssituationen
Unsere Referentin Frau Lucia Iglhaut | Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Depression im Kindes- und Jugendalter in der Forschungsabteilung der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums vermittelte Inhalte und Handlungsempfehlungen. Zudem konnten eigene Erfahrungen und Beispiele eingebracht werden. -
21.6.2022 | aufgrund der hohen Nachfrage Wdhlg. | Thema: "Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen im Betreuungskontext"**
Unsere Referentin Frau Dr. Areej Zindler vermittelte Inhalte und Handlungsempfehlungen zu den Themen "Trauma und Traumafolgestörungen". Zudem konnten eigene Erfahrungen und Beispiele eingebracht werden. -
7.7.2022 | mit kreativen Break-outs für die Teilnehmer:innen | Thema: "Einfache Sprache"
Unsere Referentin Frau Julia Naji ist Trainerin für Einfache Sprache. Sie sagt: "Sprache ist mächtig, sie kann abgrenzen und ausgrenzen. Sie kann privilegieren. Sie kann aber auch abholen und integrieren. Man muss nur wissen, wie man kommuniziert." Die Teilnehmer:innen lernten, wie mit Hilfe der Einfachen Sprache Menschen erreicht werden können, die in deren Arbeit besonders wichtig sind – respektvoll, aktivierend, auf Augenhöhe. -
12.7.2022 | mit mutmachendem Leitfaden über Beziehungen | Thema: "Konflikten in Tandem-Beziehungen souverän begegnen"
Unsere Referentin Wiebke Krause, Kommunikations- und Konfliktmanagementtrainerin, startete mit einem theoretischen Teil über Beziehungen bevor es in die praktische Arbeit, zusammen mit den Teilnehmer:innen überging. Konkrete Fälle wurden besprochen, untereinander ausgetauscht und Frau Krause konnte dabei zahlreiche Handlungsempfehlungen aussprechen. -
21.9.2022 | mit hochinteressanten Konzeptionierungs-Methoden | Thema: "Mentoring-Projekte zukunftssicher gestalten"
Hierfür konnten wir Frau Beate Haverkamp als Fachreferentin gewinnen. Ihre Impulse gingen von "ehrlichem" Beleuchten der Bedarfe und Sichtung der internen Organisationsstruktur bis hin zu formulierten Zielen, die die gesamte Organisation "unterschreiben" sollte, u.v.m. Hierfür stellte die Spezialistin für Projektverstetigung zahlreiche Instrumente vor, womit Projektkoordinator:innen und Strategie-Verantwortliche arbeiten können. Es war sehr lehrreich.

Miteinander immer besser – Forschung in und mit „AUF!leben mit Mentoring“
Mentoring für Kinder und Jugendliche soll immer besser und wirksamer werden. Die Prozesse und Qualitätsstandards in der Programmumsetzung sind dafür ebenso wichtig wie die Beziehungsqualität zwischen Mentor:innen und Mentees. Die bundesweiten Mentoring-Aktivitäten von "AUF!leben" nutzten wir für eine wissenschaftliche Begleitstudie. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sarah Häseler-Bestmann und Gloria Amoruso analysierten wir die Zusammenhänge zwischen Prozessen und Beziehungsqualität. Im besten Fall können die Ergebnisse der Studie zukünftig dazu beitragen, dass Mentoring in Deutschland weiter verbessert und gestärkt wird.
Mehrwert für Ihr Programm und Ihre Tandems ist dabei garantiert. Wie das Ganze abläuft? Alles auf einen Blick (Hinweis: folgende Erläuterungen beziehen sich auf Workshops, die ursprünglich vor Ort - zusammen mit unseren Referent:innen - stattfinden sollten - dann jedoch leider abgesagt werden mussten) "So funktioniert's"
Eine Analyse der Prozesse und Qualitätsstandards der teilnehmenden Mentoringprogramme gibt jedenfalls einen Einblick in vorhandene Standards und Kriterien, kann aber auch Unterschiede liefern. Dafür werteten unsere Forschungspartner – nach Zusendung durch die Projektträger – Antragsausschnitte aus und führten Interviews mit Koordinator:innen.
(Leider abgesagt:)
Die Mentoring-Tandems der Projektträger waren außerdem herzlich zu jeweils 4-stündigen "Wirkung Hoch Drei"-Workshops eingeladen, die für zwei verschiedene Altersgruppen (7-11 Jahre/ 12-18 Jahre) konzipiert wurden. Mentees und Mentor:innen können dabei ihre Patenschaft und ihre Beziehung zueinander reflektieren und beantworten einen Fragebogen. Innerhalb der spaßigen, motivierenden Tandem-Aktivität werden so Daten für die Begleitstudie erhoben.
Train-the-Trainer
-
Projektkoordinator:innen waren im Rahmen eines einfachen Train-the-Trainer-Programms ebenfalls eingeladen, an den Workshops teilzunehmen und sich für die zukünftige Durchführung dieser Workshops zu qualifizieren. Sie lernten dabei kennen, wie Evaluationsmöglichkeiten in Mentoringprozesse integriert werden können. Die erhobenen Daten können zukünftig für das eigene Qualitätsmanagement genutzt werden.
-
Für die beiden entsprechenden Train-the-Trainer-Einführungs-Veranstaltungen (im Mai 2022) erfuhren unsere Referent:innen begeistertes Feedback von den teilnehmenden Organisationen.
-
Auch unsere erste Infoveranstaltung zur Begleitstudie (am 10.3.22) stieß auf Neugier. Die Projektträger erfuhren, welchen Mehrwert unsere Begleitforschung zu „AUF!leben mit Mentoring“ den Tandems und ihnen selbst liefert und erhielten einen Überblick über die Abläufe.
Detailinformationen finden Sie hier:
- PDF und Video-Mitschnitt der Infoveranstaltung
- Für weitere Informationen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Fragen: aufleben@eleven.ngo

Hier finden Sie einen Auszug von Veröffentlichungen über unser Engagement, das wir zusammen mit bundesweiten Mentoring-Organisationen im Rahmen "AUF!leben mit Mentoring" zur Förderung von Kindern und Jugendlichen leisten:
Ausblick Oktober 2022
September 2022
August 2022
- "Balu und Du" in der AUF!leben-Podcast-Reihe | Hier direkt reinhören
- AUF!leben-Begleitstudie "Abenteuerreise ins Tandemland" | Patenkinder und Pat:innen reflektieren ihre Tandembeziehung | Eine Darstellung unseres Kooperationspartners "Ost" (UP-14)
Juli 2022
Juni 2022
- Bundesweiter Fachtag: Zurück in die Zukunft mit Mentoring
- Blick in die Zukunft von Mentoring - OpenTransfer-BarCamp-Session mit Eleven in Berlin (Twitter)
- Mit AUF!leben-Projekten bereits über 270 Tsd. Kinder und Jugendliche erreicht (Twitter)
März 2022
Februar 2022
- Umsetzungspartner Mentoring - Wirksam Lücken schließen
- Mit Mentoring zum Schulerfolg - SWR-Beitrag mit Balu und Du, KinderHelden und ROCK YOUR LIFE! (Twitter)
DKJS-Mentoring-Projektstories | von Organisationen, die von uns im Kontext "AUF!leben" unterstützt werden
- Balu und Du: Mentoring für Grundschulkinder
- Groß hilft Klein: Sprach- und Leseförderung für Kita-Kinder
Hier geht's direkt zum Eleven-Twitter-Kanal, in dem wir Sie ebenfalls auf dem Laufenden halten:
Wir freuen uns über Feedback: aufleben@eleven.ngo

Kontaktdaten Eleven – Umsetzungspartner für die Region Süden:
- Geschäftsführung Eleven: Ute Volz, volz@eleven.ngo
- Allgemeiner Kontakt: aufleben@eleven.ngo

Kontaktinformationen zu unseren Kooperationspartner:innen
-
- Organisation: Mentor.Ring Hamburg e. V.
- Website: www.mentor-ring.org
- Ansprechpartnerin: Frau Inga Schrick, Projektleitung
- Email: aufleben@mentor-ring.org
-
- Organisation: LAGFA Sachsen-Anhalt e. V.
- Website: www.lagfa-lsa.de
- Ansprechpartner: Herr Uwe Lummitsch, Geschäftsführung
- Email: aufleben@lagfa-lsa.de
-
- Organisation: Ceno & Die Paten e. V.
- Website: www.ceno-koeln.de
- Ansprechpartnerin: Frau Melanie Demor, Geschäftsführung
- Email: aufleben@ceno-koeln.de
- Organisation: Mentor.Ring Hamburg e. V.
- Website: www.mentor-ring.org
- Ansprechpartnerin: Frau Inga Schrick, Projektleitung
- Email: aufleben@mentor-ring.org

- Organisation: LAGFA Sachsen-Anhalt e. V.
- Website: www.lagfa-lsa.de
- Ansprechpartner: Herr Uwe Lummitsch, Geschäftsführung
- Email: aufleben@lagfa-lsa.de

- Organisation: Ceno & Die Paten e. V.
- Website: www.ceno-koeln.de
- Ansprechpartnerin: Frau Melanie Demor, Geschäftsführung
- Email: aufleben@ceno-koeln.de


Praterinsel 4
D-80538 München
T +49 89 45 24 69 001
F +49 89 45 24 69 009
mail@eleven.ngo
www.eleven.ngo